Hundesteuer Kalkar, spannende Informationen
Die Hundesteuer ist in Deutschland als Gemeinsteuer angelegt. Das heißt die jeweiligen Städte oder Gemeinden können selbst entscheiden wie die Steuer sich ausgestaltet. Die Stadt / Gemeinde Kalkar legt also eigenständig fest, welche Steuersätze zu zahlen sind. Sie entscheidet, wann diese Steuern zu zahlen sind und ob überhaupt Hundesteuer in Kalkar fällig wird oder nicht.
Ja, richtig gelesen! Es ist den Städten und Gemeinden überlassen ob Sie eine Hundesteuer einnehmen wollen oder nicht. Theoretisch ist es also möglich, dass die Gemeinde Kalkar auf die Hundesteuer verzichtet.
Doch das gibt es in Deutschland nur bei wenigen Gemeinden. Die Einnahmen aus der Hundesteuer sind viel zu lukrativ für die deutschen Kommunen um auf sie zu verzichten. Die Hundesteuer beschert den deutschen Gemeinden nämlich jedes Jahr Einnahmen in Millionenhöhe.
Diesen Einnahmen stehen übrigens keine Gegenleistungen gegenüber. Die Hundesteuer Kalkar wird also nicht gezahlt um z. B. Gehwege in Kalkar vom Hundekot zu befreien. Es geht einzig um die Finanzierung der Stadt bzw. Gemeinde Kalkar. Für die Hinterlassenschaften Ihrer Hunde sind die Hundehalter in Kalkar also auch dann verantwortlich, wenn Sie jedes Jahr die Hundesteuer zahlen.
Allerdings kann man die Hundesteuer Kalkar auch als Lenkungsinstrument verstehen. Die Stadt bzw. Gemeinde Kalkar kann über die Ausgestaltung Ihrer Hundesteuer steuern, wie viele Hunde im Stadtgebiet ansässig sind und wie viele gefährliche Hunde es gibt. Ein hoher Hundesteuersatz in Kalkar wird dazu führen, dass langfristig weniger Hunde im Stadtgebiet leben. Ein hoher Aufschlag für potentiell gefährliche Listenhunde führt dazu, dass langfristig weniger dieser potentiell gefährlichen Hunde im Stadtgebiet zu finden sein werden.
Übrigens: Das Modell der Hundesteuer ist nicht neu! Bereits im frühen 18 Jahrhundert gab es in Großbritannien eine erste Form der Hundesteuer, seit dem 19. Jahrhundert gibt es diese Form der Steuer im deutschen Staatsgebiet.
Hundesteuer-FAQ für Kalkar
Rund um die Hundesteuer Kalkar tauchen immer wieder Fragen auf, die häufig gestellt werden. Die folgenden FAQ geben Antworten zu den häufig gestellten Fragen zur Hundesteuer und Anmeldung von Hunden in Kalkar.
Hundehalter in Kalkar fragen immer wieder, welche Faktoren eigentlich Einfluss auf die Höhe der Hundesteuer in Kalkar haben. Letztendlich lassen sich dabei 2 wichtige Einflussfaktoren für die Hundesteuer in Kalkar identifizieren:
- Die Anzahl der im Haushalt lebenden Hunde
- Die Antwort auf die Frage ob es sich um Listenhunde handelt.
In vielen Gemeinden Deutschlands steigt der Hundesteuersatz ab dem 2. Hund der in einem Haushalt lebt an. Außerdem gibt es einen (zum Teil sehr deutlichen) Aufschlag auf den Hundesteuersatz, wenn ein Hund in Kalkar als Potentiell gefährlich gilt (wenn es sich also um einen Listenhund oder einen Kampfhund handelt).
Grundsätzlich sind ländlich geprägte Gemeinden in Deutschland tendenziell etwas großzügiger bei der Hundesteuer. Dicht besiedelte Gemeinden mit städtischem Umfeld nehmen oft höhere Hundesteuersätze.
Oft bewegt sich der Hundesteuersatz zwischen 0 und 200 Euro für den ersten Hund, sofern es sich nicht um einen Kampfhund / Listenhund handelt.
Die Hundesteuer wird in der Regel einmal im Jahr von der Stadt bzw. Gemeinde Kalkar (als jährlicher Gesamtbetrag) eingezogen. Es handelt sich also um eine Jahressteuer. Die Zahlung erfolgt in der Regel per Überweisung oder per Lastschrift (sofern ein entsprechendes Mandat erteilt worden ist).
Sofort nach Anschaffung eines Hundes sollte einer der ersten Wege direkt ins Bürgerbüro der Stadt oder Gemeinde Kalkar führen. Hier kann der Hund angemeldet werden. Die Meldefristen können je nach Gemeinde unterschiedlich sein, viel mehr als 7 bis 14 Tage sollte man sich aber nicht Zeit lassen um Strafen zu vermeiden. Es macht also Sinn diesen Weg so schnell wie möglich zu erledigen.
Viele Städten und Gemeinden in Deutschland bieten mittlerweile auch die Meldung von Hunden via Online-Formular über ihre Webseiten an. Auf anderen Online-Angeboten lassen sich zumindest die Meldeformulare als Download finden (z. B. als PDF), so dass diese ausgedruckt und per Post zur Gemeindeverwaltung geschickt werden können.
Weitere Informationen zur Meldung von Hunden in Kalkar findet man übrigens im Internet, wenn man bei großen Suchmaschinen nach „Hundesteuer Kalkar“ sucht.