Hundesteuer Nürnberg, spannende Informationen
Bereits ab dem 18. Jahrhundert gibt es Modelle zur Besteuerung der Haltung von Hunden und anderen Haustieren. Die erste Hundesteuer gab es in Großbritannien. Auf deutschem Staatsgebiet hat es etwas länger gedauert, hier gab es ab dem frühen 19. Jahrhundert eine erste Form der Hundesteuer.
Heute ist die Hundesteuer eine beliebte Einnahmequelle für Städte und Gemeinden in Deutschland. Sie beschert den deutschen Kommunen jedes Jahr Einnahmen in Millionenhöhe. Dabei handelt es sich bei der Hundesteuer um eine sog. Gemeindesteuer. Das heißt, die Gemeinde (in diesem Fall die Gemeinde Nürnberg) kümmert sich um die Ausgestaltung der Hundesteuer, gibt vor wie diese zu entrichten ist, wie hoch die jeweiligen Beiträge sind und ob in der Stadt / Gemeinde Nürnberg überhaupt Hundesteuer gezahlt werden muss oder nicht. Ja, richtig gelesen! Es ist durchaus möglich, dass Kommunen oder Gemeinden in Deutschland auf die Erhebung einer Hundesteuer verzichten! Rechtsgrundlage für die Hundesteuer ist die jeweilige Hundesteuersatzung der Stadt oder Gemeinde.
Der Hundesteuer Nürnberg stehen keinerlei Leistungen gegenüber. Sie dient einzig der Finanzierung der Stadt bzw. Gemeinde. Es geht also nicht darum, z. B. die Reinigung der Gehwege in Nürnberg vom Hundekot zu finanzieren oder ähnliches.
Neben dem finanziellen Aspekten der Hundesteuer Nürnberg, gibt es auch einen Lenkungsmechanismus zu dem die Hundesteuer benutzt wird. Anhand der Höhe der Beiträge lässt sich nämlich steuern, wie viele (gefährliche) Hunde im Stadtgebiet von Nürnberg leben. Steigt der Beitrag, so ist zu erwarten, dass die Anzahl der (gefährlichen) Hunde im Laufe der Zeit eher geringer werden wird.
Häufige Fragen und Ihre Antworten zur Hundesteuer in Nürnberg
Rund um die Hundesteuer Nürnberg tauchen immer wieder Fragen auf, die häufig gestellt werden. Die folgenden FAQ geben Antworten zu den häufig gestellten Fragen zur Hundesteuer und Anmeldung von Hunden in Nürnberg.
Die Höhe der Hundesteuer Nürnberg hängt vor allem davon ab, wie viele Hunde in einem Haushalt leben und ob es sich um Listenhunde handelt, die als potentiell gefährlich gelten. In der Regel gibt es einen niedrigen Hundesteuersatz je Gemeinde für den ersten Hund im Haushalt, einen höheren Betrag für jeden weiteren Hund und einen (zum Teil deutlichen) Aufschlag, wenn Hunde als potentiell gefährlich gelten und die Hunderasse in den Rasselisten des Bundeslandes auftaucht.
Als Faustregel kann man festhalten, dass ländliche Regionen eher großzügig bei der Hundesteuer sind. Gemeinden die sehr dicht besiedelt sind haben tendenziell eher höhere Beiträge. Kleine Gemeinden sind oft günstiger bei der Hundesteuer als größere Gemeinden in Deutschland.
Oft bewegen sich die Hundesteuerbeträge für den ersten Hund (sofern er nicht der Gruppe der potentiell gefährlichen Hunde angehört) zwischen 0 und 200 Euro im Jahr. Es gibt sogar einige wenige Gemeinden in Deutschland, die keine Hundesteuer erheben.
Die Hundesteuer Nürnberg ist normalerweise eine Jahressteuer. Das heißt, sie wird einmal im Jahr von der Gemeinde Nürnberg eingenommen. Die Zahlung erfolgt normalerweise per Überweisung oder per Lastschrift, sofern man der Gemeinde Nürnberg das Mandat zum Einziehen des Steuerbetrages gegeben hat. In vielen Gemeinden wird die Hundesteuer zum Sommer (Juli) eingezogen.
Wenn Sie einen Hund anschaffen, müssen Sie diesen Bei der Stadt / Gemeinde Nürnberg melden. Die Meldefristen sind dabei relativ eng und wenn Sie der Gemeinde Nürnberg nicht rechtzeitig mitteilen, dass sie einen Hund halten, dann winken Strafzahlungen und Ordnungsgelder.
Die Anschaffung eines Hundes sollten Sie daher schnellstmöglich bei der Stadt / Gemeinde Nürnberg bekanntgeben. In der Regel liegen die Meldefristen zwischen 7 und 14 Tagen nach Anschaffung. Die Meldefristen variieren zwischen einzelnen Gemeinden in Deutschland. Genauere Informationen können Sie der jeweiligen Hundesteuersatzung der Gemeinde Nürnberg entnehmen.
Die Möglichkeiten um einen Hund bei der zuständigen Gemeinde zu melden sind deutschlandweit ebenfalls unterschiedlich. Einige Gemeinden bieten mittlerweile die Möglichkeit Hunde online zu melden oder ein Formular herunterzuladen, dass ausgedruckt und unterschrieben per Post an die Gemeinde gesendet werden kann. Das ist praktisch, denn so sparen Sie sich den Weg ins Gemeindeamt von Nürnberg.
Welche Möglichkeiten zur Meldung eines Hundes die Gemeinde Nürnberg bietet entnehmen Sie am besten den Webseiten der Gemeinde. Alternativ ist auch die Google-Suche nach „Hundesteuer Nürnberg“ oft zielführend um mehr über die Anmeldung eines Hundes in der Gemeinde Nürnberg zu erfahren.